DAS ERBE DER MANDAN Dokumentarfilm von Christoph Gött Germany-USA 1994 - 2001 / Farbe/ Super 16mm (DIGI-BETA)/ 87Min./ Englisch Original mit deutschen Untertiteln Kamera: Volker Gläser; Ton: Helmut G. Schuster; Bühne: Lance Eriksen Sprecher: Rick Demarest und Detlef Kügow; Autor und Regisseur: Christoph Gött Produktion: Christoph Gött Film/ Video Produktion - Augsburg / Germany Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und die Bayerische Filmförderung Zwischen 1832 und 1834 bereiste der deutsche Naturforscher Prinz Maximilian zu Wied den Missouri, um die dort lebenden indianischen Völker zu studieren. Auf dieser Reise legte er eine der größten Sammlungen über die Flora und Fauna der Nordamerikanischen Staaten an, und schrieb ein Reisetagebuch, in dem er die Lebensumstände, das spirituelle Leben und die Sprachen der Plains Indianer aufzeichnete. Angeregt durch die sehr genaue Beschreibung folgte der Dokumentarfilmer Christoph Gött 1994 einem Teil der Reise Wieds. Er besuchte im Nordwesten Montanas die Blackfeet Nation und in Nord Dakota auf der Ford Berthold Reservation die Mandan-Hidatsa-Arikara Nation. Frei und selbstbewusst erzählen die Nachkommen dieser alten Völker ihre mythologischen Geschichten in die Kamera, und ermöglichen uns einen tiefen Einblick in die kulturelle Identität der nordamerikanischen Indianer unserer Tage. Der Kommentartext im gesamten Film besteht ausschließlich aus Textzitaten aus den Reisetagebücher des Prinzen zu Wied, in denen er vor über 160 Jahren in seiner kritischen Beschreibung die heutigen Zustände auf den Reservationen vorwegnimmt. Bis in unsere Tage besteht der Konflikt zwischen den Nachkommen der alten Indianischen Völker und den weißen Einwanderern, die besonders von der Unkenntnis über das indianische Leben und ihrer gänzlich unterschiedliche Auffassung von der Welt mit ihren Naturheiligtümern bestimmt sind. Prinz Maximilian zu Wied verließ Amerika im Frühjahr 1834, Leben ihrer Naturmedizin verdankte hatte. In Deutschland erschienen seine Reisetagebücher 1848 unter dem Titel: "Reise in das Innere Nordamerikas". Bis heute sind diese Tagebücher nicht komplett in Englischer Sprache veröffentlicht! |